Die Slowakei ist mit 5 Millionen Einwohnern ein recht kleines Land. Sie liegt an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa, zwischen Russland und Deutschland, was ihre Geschichte seit Jahrhunderten beeinflusst hat. Gegenwärtig ist die Slowakei Mitglied der Europäischen Union. Vor dem Zerfall des Sowjetimperiums gehörte sie zum kommunistischen Block, zu den so genannten sowjetischen Satellitenstaaten.
Die Slowakei ist ein junges Land, das erst vor weniger als dreißig Jahren, im Jahr 1993, seine Unabhängigkeit erlangte. Viele Jahrhunderte lang gehörte sie zu Österreich-Ungarn, und nach dessen Zerfall bildete sie zusammen mit der benachbarten Tschechischen Republik einen gemeinsamen Staat, die Tschechoslowakei.
Die Slowakei ist immer noch ein relativ ländliches Land, in dem etwa die Hälfte der Bevölkerung außerhalb der Städte lebt. In den letzten Jahren hat das Land jedoch erhebliche Modernisierungsschübe erlebt. Sie ist heute ein entwickeltes Industrieland, in dem die meisten Autos pro Kopf der Bevölkerung weltweit hergestellt werden.
Das Land ist ethnisch gemischt: 10 % der ungarischen Minderheit leben im Land, 5 % der Bevölkerung sind Roma und 1 % Ruthenen.
Es gibt eine katholische Mehrheit im Land
Die Slowakei ist ein konservatives Land, in dem das Christentum die vorherrschende Religion ist. Laut der Volkszählung von 2011 bekennen sich drei Viertel der Bevölkerung zu irgendeiner christlichen Religion, wobei 62 % der Bevölkerung römisch-katholisch sind. Die Besonderheit der Slowakei besteht darin, dass eine relativ kleine, aber kompakte Minderheit griechisch-katholischer Gläubiger im Osten des Landes lebt, die etwa 4 % der Bevölkerung ausmacht.
Die griechisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des byzantinischen Ritus, die in voller Gemeinschaft mit Rom steht. Die Liturgie und die Erscheinungsformen der Volksfrömmigkeit sind der orthodoxen Liturgie sehr ähnlich.
Obwohl viele protestantische Intellektuelle und nationale Erweckungsbewegungen (vor allem im 19. Jahrhundert) eine wichtige Rolle in der Geschichte der Slowakei gespielt haben, sind die protestantischen Kirchen heute in einer bedeutenden Minderheit. Die größte von ihnen ist die traditionelle evangelisch-lutherische Kirche. Die zweitgrößte ist die calvinistisch-reformierte Kirche, deren Gläubige überwiegend ungarischer Nationalität mit Slowakischer Staatsangehörigkeit sind.
Die Slowakei ist eine religiös geschlossene Gesellschaft. Es gibt nur 18 staatlich anerkannte Kirchen im Lande. Mit drei Ausnahmen sind dies alles christliche Kirchen. Es gibt ein Gesetz im Land, das es anderen (neuen) Kirchen praktisch unmöglich macht, sich offiziell registrieren zu lassen. Daher ist in der Slowakei keine offizielle islamische, hinduistische oder andere religiöse Vereinigung tätig. Es gibt keine offizielle Moschee, keinen hinduistischen oder buddhistischen Tempel im Lande. Islamische oder buddhistische Gläubige sind daher gezwungen, sich in nicht-religiösen Strukturen zu organisieren. In der Praxis wird das religiöse Leben der Nichtchristen jedoch in keiner Weise gestört, obwohl sie im öffentlichen Raum praktisch überhaupt nicht sichtbar sind.
Vorherrschender Katholizismus
Das Christentum kam im Frühmittelalter durch irisch-schottische Missionare in die Slowakei. Einen großen religiösen und kulturellen Einfluss hatte die byzantinische Mission von Konstantin und Methodius (9. Jahrhundert), die als die Evangelisierer der Slawen gelten. Das Gebiet der heutigen Slowakei wurde jedoch schließlich als Teil des katholischen Ungarns und später Österreich-Ungarns in die kirchlichen Strukturen eingegliedert. Während der Reformation wurde die Slowakei für einige Jahrzehnte fast vollständig protestantisch, doch eine sehr aktive Rekatholisierung brachte die Slowakei zurück in die Arme Roms.
Das 20. Jahrhundert war für die Geschichte der Slowakei von großer Bedeutung. Der Erste Weltkrieg markierte den Zerfall Österreich-Ungarns. Die Slowakei fusionierte mit der benachbarten tschechischen Nation und gründete einen neuen gemeinsamen Staat, die Tschechoslowakei.
Aus dem moderneren, protestantischen und für neue Ideen aufgeschlossenen Tschechien kamen neue Impulse in die Slowakei, die das Land langsam zu verändern begannen.
Die Modernisierung des Landes wurde jedoch durch das Aufkommen des Faschismus in Europa unterbrochen. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs erreichte Hitler die Zerschlagung der Tschechoslowakei. Damit erlangte die Slowakei zum ersten Mal in ihrer Geschichte die Unabhängigkeit (für weniger als 7 Jahre).
Die Slowakei wurde von einer katholischen politischen Partei regiert, die jedoch völlig vom faschistischen deutschen Regime abhängig war. Der katholische Priester Jozef Tiso wurde der erste Präsident der Slowakei. Somit verfügte die katholische Kirche während der Kriegsjahre auch in einem unabhängigen Staat über bedeutende politische Macht.
Wie die meisten Länder, die unter dem Einfluss von Hitlerdeutschland standen, blieb auch die Slowakei nicht von der Tragödie verschont, dass die Juden massenhaft in Konzentrationslager deportiert wurden. Mehr als 60.000 slowakische Juden kehrten aus den Konzentrationslagern nicht zurück.
Der Glaube während des totalitären Regimes
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geriet das Gebiet der Slowakei unter den Einfluss der kommunistischen Sowjetunion. Die Union von Tschechien und der Slowakei wurde erneuert und die Tschechoslowakei wiederhergestellt.
Nach dem Vorbild der Sowjetunion wurde das kommunistische Regime auch in der Tschechoslowakei eingeführt. Es wurde zu einem totalitären Staat, der nicht nur die politische Opposition, sondern auch jede Andeutung von Widerstand oder Missbilligung seitens der einfachen Menschen sehr streng verfolgte.
Der größte Feind des kommunistischen Regimes waren die Kirchen, insbesondere die dominierende katholische Kirche.
Die Verfolgung der Kirche erreichte ihren Höhepunkt in den 1950er Jahren, als die Polizei alle Klöster plünderte. Der gesamte Besitz wurde vom Staat beschlagnahmt, die Klöster wurden aufgelöst und alle Mönche aus dem ganzen Land wurden an einem Ort konzentriert (getrennt nach Männer- und Frauenorden). Viele tapfere Priester oder Bischöfe wurden ermordet oder von den staatlichen Behörden zu langen Haftstrafen in Arbeitslagern verurteilt.
Der Staat erlangte die Kontrolle über die gesamte kirchliche Struktur, beschlagnahmte kirchliches Eigentum, und die einzelnen Diözesanpriester wurden zu „Angestellten“ des Staates. Der Staat kontrollierte auch alle Seminare; religiöse Literatur wurde praktisch überhaupt nicht mehr veröffentlicht. Kein Priester oder Bischof konnte ohne die Zustimmung des Regimes geweiht werden oder offiziell handeln.
Die griechisch-katholische Kirche wurde vom kommunistischen Regime auf besonders tragische Weise in Mitleidenschaft gezogen. Sie wurde vom totalitären Regime offiziell abgeschafft, und alle Kirchen und Gläubigen wurden gewaltsam in die orthodoxe Kirche überführt, die von der Jurisdiktion her zum Patriarchat in Moskau gehörte. Die griechisch-katholische Kirche wurde erst nach 20 Jahren teilweise und erst nach dem Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989 vollständig wiederhergestellt.
Paradoxerweise war die Zeit der Christenverfolgung durch das kommunistische Regime in der Slowakei die Zeit, in der die katholische Kirche in der Slowakei am meisten an Ansehen gewann. Mehrere unabhängige Gruppen bildeten sich heimlich im „Untergrund“ und versuchten, den authentischen christlichen Glauben zu leben. Viele von ihnen schmuggelten religiöse Literatur aus dem Ausland oder tippten mit der Hand auf Schreibmaschinen Bücher, die offiziell verboten waren. Es wurde eine inoffizielle „Untergrund“-Seelsorge betrieben und es wurden heimlich theologische Kurse in Privatwohnungen organisiert.
Obwohl es auch organisierte „Netzwerke“ von Untergrundgemeinden gab, kommunizierten viele Gruppen aus Sicherheitsgründen nicht miteinander und mussten nicht einmal voneinander wissen. Daher waren die Erfahrungen mit dem Glauben und der gelebten Theologie in den einzelnen Gemeinschaften recht heterogen.
Gegen Ende des kommunistischen Regimes in der Slowakei war der „katholische Dissens“ die stärkste und massivste Oppositionskraft. Das Netzwerk der christlichen Untergrundgemeinden war in der Lage, eine große Unterschriftenaktion für die Religionsfreiheit zu organisieren (die insofern von Bedeutung war, als einzelne Gläubige zum ersten Mal aus der Anonymität heraustraten und sich damit der Gefahr von Repressionen aussetzten) oder eine denkwürdige friedliche „Kerzen“-Demonstration im Zentrum von Bratislava, wo sich trotz des großen Widerstands der Behörden mehr als 5.000 Gläubige versammelten. Nach wenigen Minuten wurde diese Demonstration mit Wasserwerfern aufgelöst und die Organisatoren wurden verhaftet.
Video präsentiert eine offizielle Videoaufzeichnung der Polizei von diesem Ereignis (1988) mit authentischen Befehlen der Polizeibeamten, die Demonstration aufzulösen.
Kommentar des österreichischen Fernsehens ORF mit einer Teilnehmerin einer Kerzendemonstration
Das kommunistische Regime war in der Lage, die Slowakei von den Geschehnissen in der Welt zu isolieren. Das Zweite Vatikanische Konzil fand in den sechziger Jahren statt, und trotz der Einladungen des Vatikans erlaubte das kommunistische Regime nur zwei älteren slowakischen Bischöfen, daran teilzunehmen; beide starben jedoch kurz nach dem Konzil. Nur wenige Ideen des Konzils wurden in der Slowakei aufgegriffen. Abgesehen von der Reform der Liturgie änderte sich die slowakische Kirche nach dem Konzil praktisch überhaupt nicht. Die Slowakei blieb also geistig in der Gefangenschaft des antimodernistischen Geistes des Ersten Vatikanischen Konzils, der die Situation in der Kirche bis heute stark beeinflusst.
Trotz der realen, sehr wirksamen Isolierung der christlichen Untergrundgemeinden von den modernen theologischen Denkströmungen kamen viele von ihnen durch ihr eigenes authentisches Glaubensleben zu sehr ähnlichen Schlussfolgerungen wie die größten zeitgenössischen Theologen in ihren theoretischen theologischen Werken.
Ein Beispiel dafür ist eine katholische Gemeinschaft im Untergrund, die zu dem Schluss kam, dass es an der Zeit und für die Seelsorge notwendig sei, dass Frauen zu katholischen Priesterinnen geweiht werden. Ľudmila Javorová wurde im Jahr 1970 zur katholischen Priesterin geweiht. Die Weihe wurde von dem Geheimbischof F. M. Davídek vorgenommen, der selbst seine Bischofsweihe heimlich im Umfeld der Untergrundkirche empfing. Mindestens 7 Frauen wurden von Davídek zu Priesterinnen geweiht. Im Jahr 1996 erklärte der Vatikan die Weihen für ungültig, da es sich um Frauen handelte. Javarová lebt heute in Brünn in der Tschechischen Republik.
Sturz des kommunistischen Regimes und neue Freiheit für die Kirche
Für alle Gläubigen war der Sturz des kommunistischen Regimes im Jahr 1989 eine große Erleichterung. Die katholische Tradition erwies sich als fähig, die Jahrzehnte des totalitären kommunistischen Regimes zu überleben. Bischof Korec (später zum Kardinal ernannt), der während des totalitären Regimes heimlich zum Bischof geweiht worden war und zu einem der angesehensten Hauptvertreter der „Untergrundkirche“ wurde, wurde zur Hauptfigur der „neuen freien“ katholischen Kirche.
Die ersten Jahre nach Erlangung der Freiheit bedeuteten für alle Kirchen einen enormen Aufschwung. Die Menschen kehrten in großem Umfang in die Kirchen zurück. Hunderte von neuen Kirchengebäuden wurden gebaut (das kommunistische Regime hatte zuvor den Bau neuer Kirchen nicht erlaubt). Eine Flut religiöser Literatur erschien in den Buchläden. Hunderte von neuen Priesteramtskandidaten schrieben sich in den Seminaren ein.
Die Kirche war jedoch nicht in der Lage, den größten Nutzen aus der neu gewonnenen Freiheit zu ziehen. Erneut wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die politische Richtung des Landes zu beeinflussen, und die Kirche strebte erneut nach der Vorherrschaft in der Gesellschaft. Der Staat gab der Kirche einen großen Teil des Eigentums zurück, das das kommunistische Regime der Kirche entzogen hatte. Die Kirche war jedoch nicht in der Lage, das erworbene Eigentum effektiv zu verwalten.
In weiten Teilen der Gesellschaft (auch in der Kirche) begannen sich nationalistische Tendenzen zu manifestieren. Die Unstimmigkeiten zwischen Tschechen und Slowaken erreichten 1993 ihren Höhepunkt, als sich die Tschechoslowakei in zwei unabhängige Staaten aufspaltete – die Tschechische Republik und die Slowakische Republik. Eines der wichtigsten Vermächtnisse der Tschechen und Slowaken mit weltweiter Wirkung ist wahrscheinlich die Tatsache, dass die Teilung des Landes friedlich und in gegenseitigem Einvernehmen erfolgte, ohne dass auch nur ein einziger Schuss fiel (nur Hunderte von Sektflaschen wurden bei den Feierlichkeiten auf den Straßen geöffnet).
Nach dem Zusammenbruch der Tschechoslowakei gewannen die slowakischen Bischöfe noch mehr Einfluss in der Gesellschaft als zuvor, da der Anteil der Katholiken in der Slowakei deutlich höher war als im ehemaligen gemeinsamen Staat.
Der Einfluss der Kirche spielte aber auch eine sehr positive Rolle. Im Jahr 2003 fand ein Referendum über den Beitritt der Slowakei zur Europäischen Union statt, das von den Bischöfen unterstützt wurde. Es ist davon auszugehen, dass dieses wichtige Referendum ohne ihre Unterstützung nicht zustande gekommen wäre.
Wie sieht die Slowakei heute aus?
In den letzten Jahren sind jedoch europäische Trends auch in die Slowakei eingedrungen. Die Welle des Säkularismus und der Verlust der Glaubwürdigkeit der Kirche führen zu einer Abwanderung der Gläubigen. Die Kirche verliert den Kontakt zur jüngeren und teilweise auch zur mittleren Generation. Die Gläubigen protestieren jedoch nicht gegen die Kirche, sondern „stimmen mit den Füßen ab“.
Um die verlorene Relevanz der Kirche wiederherzustellen, setzen die slowakischen Bischöfe auf den Ausbruch eines Kulturkampfes in der Gesellschaft. Im Jahr 2015 initiierte die Kirche über die von ihr beeinflussten Nichtregierungsorganisationen ein landesweites Referendum, das sich an die LGBTI-Gemeinschaft richtete, um die bereits strengen staatlichen Gesetze für den LGBTI-Bereich zu verschärfen. Außerdem organisierte sie mehrere Massenmärsche „für das Leben“ mit einer Pro-Life-Agenda, an denen Zehntausende von Menschen teilnahmen.
Doch selbst diese Massenaktivitäten, die die Gesellschaft weitgehend polarisierten, haben die Bedeutung der Kirche nicht erhöht. Die Kirche hat sich deutlich in Richtung des konservativen Spektrums verschoben, und ein unvoreingenommener Beobachter könnte den Eindruck gewinnen, dass ein gläubiger Katholik in der Slowakei in erster Linie ein Anhänger der konservativen Ideologie ist.
Es wird erwartet, dass die Volkszählung, die im Frühjahr dieses Jahres stattgefunden hat, einen erheblichen Rückgang der in der katholischen Kirche registrierten Bevölkerung ergeben wird. In den letzten Jahren hatte die katholische Kirche mit einer starken Abwanderung von Gläubigen und einem Vertrauensverlust in der Gesellschaft zu kämpfen.
Darüber hinaus hat die COVID-Pandemie einigen zögerlichen Katholiken gezeigt, dass man auch ohne regelmäßigen Kirchgang leben kann.
Dies ist die Kirche, die Papst Franziskus bei seinem Besuch im September vorfinden wird.
Traditionell, überwiegend konservativ.
Eine verschlossene und egozentrische Kirche, die jedes Jahr an Relevanz für die Menschen verliert.
Eine Kirche, der eine Vision für die Zukunft fehlt.
Rastislav Kočan
e-mail: kocan (AT) ok21.sk
aus dem Englischen von Max Stetter(Pfarrer i. R., Augsburg) übersetzt